Einsatz 12/2025: Vegetationsbrand

Offizieller Pressebericht der Feuerwehr der Gemeinde Schlangenbad:

Aus noch unbekannter Ursache geriet am Freitag, den 21.03.25, gegen 19:00 Uhr eine Fläche im Bereich der Gemarkung „Huberäcker“ in Obergladbach in Brand. Passanten entdeckten den Brand und riefen die Feuerwehr. Bedingt durch die derzeitige Trockenheit und starken Wind breitete der Brand sich weiter aus. Aus diesem Grund alarmierte die Leitstelle in Bad Schwalbach entsprechend dem Alarmstichwort „F Wald 1“ (Waldbrand klein) zahlreiche Kräfte der Feuerwehr sowie der Polizei.

Auf der Anfahrt der ersten Kräfte waren in der bereits beginnenden Dunkelheit Flammen und offenes Feuer sichtbar. Vor Ort brannten auf einer L-förmigen Fläche von etwa 70 m Länge und 4 m Breite Hecken, Gestrüpp und Grasfläche. Mit einem C-Strahlrohr und zwei kleineren D-Strahlrohren wurde die Brandbekämpfung aufgenommen. Unterstützt haben dabei weitere Einsatzkräfte mit Feuerpatschen. Zur Kontrolle auf versteckte Glutnester wurde auch eine Wärmebildkamera eingesetzt.

Die Wasserversorgung der im Außenbereich gelegenen Einsatzstelle wurde durch mehrere Fahrzeuge mit Löschwassertanks sichergestellt. Hier zeigt sich wieder, wie wichtig eine an das Risiko angepasste Ausrüstung und die Vorhaltung von wasserführenden Fahrzeugen ist. Durch die Beschaffung von Tragkraftspritzenfahrzeugen mit Wassertank (TSF-W) wurde hier die Ausrüstung in den letzten Jahren stark verbessert, aber die mitgeführte Löschwassermenge ist mit 750-900 Litern je Fahrzeug in Niedergladbach, Obergladbach und Hausen v.d.H. recht gering. Für die großen Waldflächen fehlen geländegängige Tanklöschfahrzeuge mit größerem Wassertank. Daher wurden die Tanklöschfahrzeuge aus Schlangenbad-Kern und Kemel/Watzelhain, zwar auch nicht geländegängig aber mit großem Wassertank, mit alarmiert.
Der Einsatz konnte um kurz nach 20:00 Uhr beendet werden.

Um 19:30 Uhr sollte eigentlich die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr der Gemeinde Schlangenbad beginnen. Durch den Einsatz bedingt verschob sich deren Beginn um etwa eine gute dreiviertel Stunde.

Bei diesem Einsatz beteiligt waren die Feuerwehren aus Obergladbach, Niedergladbach, Hausen v.d.H., Schlangenbad-Kern und Heidenrod-Kemel/Watzelhain mit 55 Einsatzkräften und 11 Fahrzeugen sowie ein Streifenwagen der Polizei Bad Schwalbach mit drei Polizeibeamten.

 

Einsatz 08/2025 ELW: BMA Einlauf

Unsere Mitglieder der ELW-Einsatzgruppe wurden am frühen Abend zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage nach Georgenborn alarmiert. Vor Ort konnte festgestellt werden, dass die Auslösung durch einen Handdruckknopfmelder stattgefunden hatte. Jedoch konnte kein Schadensereignis festgestellt werden.

Nach der Erkundung im Bereich des ausgelösten Handdruckknopfmelders und dem Zurücksetzen der Anlage wurde die Einsatzstelle dem Betreiber übergeben.

Einsatz 07/2025: Privater Feuer-/Rauchwarnmelder

Ein privater Feuer-/Rauchwarnmelder löste am Abend in einer Wohnung in Georgenborn aus und machte die Nachbarn durch das laute Piepen aufmerksam, die daraufhin die Feuerwehr riefen.

Um sich Zugang zu der betroffenen Wohnung verschaffen zu können, wurde die Wohnungstür gewaltsam geöffnet. Es konnte daraufhin festgestellt werden, dass der Feuer-/Rauchwarnmelder aufgrund angebranntem Kochgut ausgelöst hatte. Dieses wurde von der heißen Kochplatte entfernt und die leicht verrauchte Wohnung wurde ausgiebig belüftet.

Des Weiteren befand sich in der Wohnung noch eine Person, die von dem dazu gerufenen Rettungsdienst und Notarzt medizinisch versorgt werden musste.

Einsatz 06/2025: BMA Einlauf

Wir wurden am frühen Abend zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage nach Georgenborn alarmiert. Vor Ort stellten wir fest, dass die Auslösung durch einen Handdruckknopfmelder stattgefunden hatte. Jedoch konnte kein Schadensereignis festgestellt werden.

Nach der Erkundung im Bereich des ausgelösten Handdruckknopfmelders und dem Zurücksetzen der Anlage wurde die Einsatzstelle dem Betreiber übergeben.

Einsatz 05/2025: Privater Feuer-/Rauchwarnmelder

Wir wurden am Abend in eine Wohnanlage nach Georgenborn alarmiert. Hier hatte eine privater Feuer-/Rauchwarnmelder in einer Wohnung ausgelöst.

Vor Ort konnte jedoch kein Schadensereignis festgestellt werden.

Nach der Erkundung im Bereich des ausgelösten Feuer-/Rauchwarnmelders wurde die Einsatzstelle dem Betreiber übergeben.

Einsatz 22/2024: BMA Einlauf

Wir wurden am Abend zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in die Rheingauer Straße alarmiert. Diese hatte aufgrund eingebranntem Kochgut ausgelöst.

Nach der Erkundung im Bereich des ausgelösten Brandmelders, dem Belüften des betroffenen Bereiches und dem Zurücksetzen der Anlage wurde die Einsatzstelle dem Betreiber übergeben.

Einsatz 21/2024: BMA Einlauf

Kurz nach dem Einsatz 20/2024 wurden wir erneut zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in die Rheingauer Straße alarmiert. Vor Ort konnte wieder kein Schadensereignis festgestellt werden.

Nach der Erkundung im Bereich des ausgelösten Brandmelders und dem Zurücksetzen der Anlage wurde die Einsatzstelle dem Betreiber übergeben.

Einsatz 20/2024: BMA Einlauf

Wir wurden heute Mittag zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in die Rheingauer Straße alarmiert. Vor Ort konnte jedoch kein Schadensereignis festgestellt werden.

Nach der Erkundung im Bereich des ausgelösten Brandmelders und dem Zurücksetzen der Anlage wurde die Einsatzstelle dem Betreiber übergeben.

Kurz danach wurden wir zum Einsatz 21/2024 alarmiert.

Einsatz 17/2024: BMA Einlauf

Wir wurden heute Mittag zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in die Rheingauer Straße alarmiert. Vor Ort konnte jedoch kein Schadensereignis festgestellt werden.

Nach der Erkundung im Bereich des ausgelösten Brandmelders und dem Zurücksetzen der Anlage wurde die Einsatzstelle dem Betreiber übergeben.

Symbolbild TLF

Einsatz 16/2024: Verdacht auf Kellerbrand

Mit dem Stichwort “Verdacht auf Kellerbrand in einem Wohngebäude” wurden wir am Abend nach Georgenborn alarmiert.

Vor Ort sind die ersten Einsatzkräfte auf eine massive Verrauchung im Kellergeschoss gestoßen. Nach der ersten Erkundung durch einen Trupp unter schwerem Atemschutz konnte ein Feuer ausgeschlossen werden. Die Ursache der Verrauchung lag wohl an einem Defekt der Pelletheizung. Diese wurde mittels Not-Aus außer Betrieb genommen.

Nachdem die Kellerräume ausgiebig belüftet wurden, konnte die Einsatzstelle dem Schornsteinfeger übergeben werden.