Eine im Wald unterhalb von Georgenborn gestürzte Person benötigte medizinische Hilfe. Aufgrund des unklaren Standortes der Person und der nicht näher bekannten Beschaffenheit der Waldwege wurde unser Land Rover Defender als geländegängiges Einsatzfahrzeug zur Unterstützung des Rettungsdienstes mitalarmiert.
Der Einsatzort im Wald konnte schnell erreicht werden. Unsere Einsatzkräfte unterstützten den Rettungsdienst bei der Erstversorgung der am Wegesrand liegenden Person. Sie wurde zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.
Wir wurden für eine Notfalltüröffnung nach Georgenborn alarmiert.
Jedoch konnten wir den Einsatz noch im Feuerwehrgerätehaus wieder abbrechen, da die Wohnungstür von der Bewohnerin selbstständig geöffnet werden konnte und eine weitere Unterstützung an der Einsatzstelle demnach nicht erforderlich gewesen ist.
Mit dem Stichwort „Verkehrsunfall – eingeklemmte Person“ sind wir nach Georgenborn alarmiert worden. Nach der Erkundung durch die ersteintreffenden Einsatzkräfte konnte schnell Entwarnung gegeben werden: in den beiden involvierten Fahrzeugen war niemand eingeklemmt.
An der Unfallstelle war ein Tätigwerden seitens der Feuerwehr demnach nicht notwendig, sodass der Einsatz nach kurzer Zeit wieder beendet werden konnte.
Wir wurden gegen 14 Uhr zu einem umgestürzten Baum auf der L3441 zwischen Georgenborn und Frauenstein alarmiert. Hier war eine Baumkrone abgebrochen und auf die Fahrbahn gestürzt.
Die Einsatzstelle wurde gegen den fließenden Verkehr abgesichert und der Baum wurde mit zwei Kettensägen entfernt.
Nach ca. 40 min Arbeitszeit konnte die Landstraße für den Verkehr wieder frei gegeben werden.
Wir wurden von der Polizei im Rahmen der Amtshilfe zu einer Türöffnung nach Georgenborn alarmiert. Selbige hat uns aber noch auf der Einsatzfahrt wieder abbestellen können, da eine Unterstützung seitens der Feuerwehr nicht mehr notwendig war.
Wir wurden zu einer hilflosen Person nach Georgenborn alarmiert. Ein aufmerksamer Nachbar hatte hier Hilfeschreie aus einer Wohnung entnehmen können. Vor Ort konnten wir die Wohnungstür zerstörungsfrei öffnen und somit einen Zugang für den Rettungsdienst schaffen.
Wir haben noch an der Einsatzstelle gewartet, falls eine Unterstützung als Tragehilfe erforderlich gewesen wäre. Jedoch mussten wir nicht weiter tätig werden, sodass wir nach kurzer Zeit wieder einrücken konnten.
Zusammenstoß zwischen zwei PKW – ein PKW umgekippt
Am Abend des Rosenmontags (20.02.23) wurden die Einsatzkräfte um 18:25 Uhr durch die Rettungsleitstelle in Bad Schwalbach zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person nach Wambach auf die Bärstadter Straße (L 3037) alarmiert.
Vor Ort waren in Höhe des Parkplatzes am Bürgerhaus zwei PKW, ein Skoda Roomster und ein Opel Adam, zusammengestoßen. Der Opel war dabei auf die Seite gekippt und gegen einen weiteren am Straßenrand geparkten PKW geschleudert. Eine Person war noch im Opel eingeschlossen aber nicht eingeklemmt und konnte das Fahrzeug nicht aus eigener Kraft verlassen. Durch die ersteintreffende Rettungswagenbesatzung wurden die Patienten gesichtet und bis zum Eintreffen weiterer Rettungskräfte betreut.
Durch die Feuerwehr wurde das Dach des Opels mit hydraulischem Rettungsgerät abgetrennt und umgeklappt, sodass die Patientin gerettet und dem Rettungsdienst übergeben werden konnte. Sie kam mit mittelschweren Verletzungen in eine Klinik.
Im Skoda waren neben der Fahrerin noch drei Kinder. Alle drei wurden bei dem Unfall leicht verletzt und dem Rettungsdienst übergeben und ebenfalls in umliegende Krankenhäuser gebracht.
Die drei PKW wurden abgeschleppt. Die Straße nach Bärstadt war während der Rettungs- und Bergungsmaßnahmen bis 20:30 Uhr voll gesperrt.
Die Unfallursache wird von der Polizei ermittelt. Eingesetzt waren bei diesem Einsatz die Feuerwehren aus Wambach, Bärstadt, Schlangenbad-Kern und die ELW-Gruppe mit 35 Einsatzkräften sowie 4 Löschfahrzeugen und mehreren sonstigen Fahrzeugen, 5 Rettungswagen und ein Notarzteinsatzfahrzeug, 2 Streifenwagen der Polizei, der Brandschutzaufsichtsdienst und die Einsatzleitung Rettungsdienst.
Marius Hopf Feuerwehr der Gemeinde Schlangenbad -Presse- und Öffentlichkeitsarbeit-
Der auf der Seite liegende Opel
Bild der Einsatzstelle nach Abschluss der Rettungsarbeiten. (Der RTW im Bild hat keinen
Patienten geladen)
Die Tür wurde von uns geöffnet. Wir haben noch an der Einsatzstelle gewartet, falls eine Unterstützung erforderlich gewesen wäre. Jedoch mussten wir nicht weiter tätig werden, sodass wir wieder einrücken konnten.