Im Bereich der Ortseinfahrt Schlangenbad-Mitte kam es in Folge des einsetzenden Schneefalls zu einem Alleinunfall, bei dem zwei Fahrzeuginsassen leicht verletzt wurden.
Die Einsatzkräfte leisteten Erste-Hilfe und sicherten die Unfallstelle ab.
Im Bereich der Ortseinfahrt Schlangenbad-Mitte kam es in Folge des einsetzenden Schneefalls zu einem Alleinunfall, bei dem zwei Fahrzeuginsassen leicht verletzt wurden.
Die Einsatzkräfte leisteten Erste-Hilfe und sicherten die Unfallstelle ab.
Unsere Mitglieder der ELW-Einsatzgruppe wurden am Morgen zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in eine Wohnanlage nach Georgenborn alarmiert.
Vor Ort konnte jedoch kein Schadensereignis festgestellt werden.
Nach der Erkundung im Bereich des ausgelösten Brandmelders und dem Zurücksetzen der Anlage wurde die Einsatzstelle dem Betreiber übergeben.
Von der Leitstelle wurden wir am frühen Nachmittag zu einer hilflosen Person nach Georgenborn alarmiert.
Vor Ort wurde eine Fensterscheibe eines Wohngebäudes eingeschlagen, um die Haustür von innen zu öffnen und somit einen Zugang für den Rettungsdienst zu schaffen.
Eine weitere Unterstützung war nicht erforderlich, sodass wir nach kurzer Zeit wieder einrücken konnten.
Auf der L3441 kam es zwischen Georgenborn und Frauenstein im Bereich einer Kurve zu einem Auffahrunfall zweier PKW, bei dem glücklicherweise niemand verletzt worden ist.
Durch die Feuerwehr wurde der Brandschutz sichergestellt, auslaufende Betriebsstoffe aufgenommen und die Einsatzstelle abgesichert.
Nach einem Frontalzusammenstoß zweier PKW auf der L3037 zwischen Bärstadt und Hausen v.d.H. wurde ein automatischer Notfallanruf (“eCall”) ausgelöst. Bei dem Unfall wurde glücklicherweise niemand verletzt.
Durch die Feuerwehr wurde der Brandschutz sichergestellt, auslaufende Betriebsstoffe aufgenommen und die Einsatzstelle abgesichert. Unsere Mitglieder der ELW-Einsatzgruppe unterstützen hierbei sowie bei der Koordination und Dokumentation an der Einsatzstelle.
Wie funktioniert der automatische Notruf?
eCall steht dabei für „emergency call“, also Notfallanruf. Dieser wird nach einem schweren Unfall automatisch abgesetzt. Das hat den Vorteil, dass selbst dann ein Notruf gesendet wird, wenn der Fahrer bewusstlos ist. Ist der Fahrer ansprechbar, kann er dann weitere Details per Sprachverbindung durchgeben. Die wesentlichsten Daten, zum Beispiel über den Ort des Unfalls, die Art der Auslösung (manuell oder automatisch) oder das Fahrzeug und die Anzahl der Insassen werden aber ohnehin gleich mit gesendet. Das System ist dank Crash-Sensoren auch in der Lage, einen schweren Unfall von einem Parkrempler zu unterscheiden. Im letzteren Fall macht der eCall nichts.
eCall ist ein von der Europäischen Union vorgeschriebenes automatisches Notrufsystem für Kraftfahrzeuge, das die Hersteller seit dem 31. März 2018 in alle neuen Modelle von Pkw und leichten Nutzfahrzeugen einbauen müssen.
(Quelle: CARMADA)
Von der Leitstelle wurden wir am Mittag zu einer hilflosen Person nach Georgenborn alarmiert.
Vor Ort konnte die Wohnungstür zerstörungsfrei geöffnet und somit ein Zugang für den Rettungsdienst geschaffen werden.
Eine weitere Unterstützung war nicht erforderlich, sodass wir nach kurzer Zeit wieder einrücken konnten.
Wir wurden am Abend zu einem ausgelösten “eCall” (automatischer Notfallanruf) nach Georgenborn alarmiert. An der gemeldeten Einsatzstelle sowie in den umliegenden Straßen, die von der Feuerwehr kontrolliert wurden, konnte jedoch kein verunfalltes Fahrzeug gefunden werden. Der Einsatz wurde demnach nach kurzer Zeit abgebrochen.
Wie funktioniert der automatische Notruf?
eCall steht dabei für „emergency call“, also Notfallanruf. Dieser wird nach einem schweren Unfall automatisch abgesetzt. Das hat den Vorteil, dass selbst dann ein Notruf gesendet wird, wenn der Fahrer bewusstlos ist. Ist der Fahrer ansprechbar, kann er dann weitere Details per Sprachverbindung durchgeben. Die wesentlichsten Daten, zum Beispiel über den Ort des Unfalls, die Art der Auslösung (manuell oder automatisch) oder das Fahrzeug und die Anzahl der Insassen werden aber ohnehin gleich mit gesendet. Das System ist dank Crash-Sensoren auch in der Lage, einen schweren Unfall von einem Parkrempler zu unterscheiden. Im letzteren Fall macht der eCall nichts.
eCall ist ein von der Europäischen Union vorgeschriebenes automatisches Notrufsystem für Kraftfahrzeuge, das die Hersteller seit dem 31. März 2018 in alle neuen Modelle von Pkw und leichten Nutzfahrzeugen einbauen müssen.
(Quelle: CARMADA)
Wir wurden am Abend zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in die Rheingauer Straße alarmiert. Diese hatte aufgrund eingebranntem Kochgut ausgelöst.
Nach der Erkundung im Bereich des ausgelösten Brandmelders, dem Belüften des betroffenen Bereiches und dem Zurücksetzen der Anlage wurde die Einsatzstelle dem Betreiber übergeben.
Kurz nach dem Einsatz 20/2024 wurden wir erneut zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in die Rheingauer Straße alarmiert. Vor Ort konnte wieder kein Schadensereignis festgestellt werden.
Nach der Erkundung im Bereich des ausgelösten Brandmelders und dem Zurücksetzen der Anlage wurde die Einsatzstelle dem Betreiber übergeben.
Wir wurden heute Mittag zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in die Rheingauer Straße alarmiert. Vor Ort konnte jedoch kein Schadensereignis festgestellt werden.
Nach der Erkundung im Bereich des ausgelösten Brandmelders und dem Zurücksetzen der Anlage wurde die Einsatzstelle dem Betreiber übergeben.
Kurz danach wurden wir zum Einsatz 21/2024 alarmiert.