Einsatz 12/2025: Vegetationsbrand

Offizieller Pressebericht der Feuerwehr der Gemeinde Schlangenbad:

Aus noch unbekannter Ursache geriet am Freitag, den 21.03.25, gegen 19:00 Uhr eine Fläche im Bereich der Gemarkung „Huberäcker“ in Obergladbach in Brand. Passanten entdeckten den Brand und riefen die Feuerwehr. Bedingt durch die derzeitige Trockenheit und starken Wind breitete der Brand sich weiter aus. Aus diesem Grund alarmierte die Leitstelle in Bad Schwalbach entsprechend dem Alarmstichwort „F Wald 1“ (Waldbrand klein) zahlreiche Kräfte der Feuerwehr sowie der Polizei.

Auf der Anfahrt der ersten Kräfte waren in der bereits beginnenden Dunkelheit Flammen und offenes Feuer sichtbar. Vor Ort brannten auf einer L-förmigen Fläche von etwa 70 m Länge und 4 m Breite Hecken, Gestrüpp und Grasfläche. Mit einem C-Strahlrohr und zwei kleineren D-Strahlrohren wurde die Brandbekämpfung aufgenommen. Unterstützt haben dabei weitere Einsatzkräfte mit Feuerpatschen. Zur Kontrolle auf versteckte Glutnester wurde auch eine Wärmebildkamera eingesetzt.

Die Wasserversorgung der im Außenbereich gelegenen Einsatzstelle wurde durch mehrere Fahrzeuge mit Löschwassertanks sichergestellt. Hier zeigt sich wieder, wie wichtig eine an das Risiko angepasste Ausrüstung und die Vorhaltung von wasserführenden Fahrzeugen ist. Durch die Beschaffung von Tragkraftspritzenfahrzeugen mit Wassertank (TSF-W) wurde hier die Ausrüstung in den letzten Jahren stark verbessert, aber die mitgeführte Löschwassermenge ist mit 750-900 Litern je Fahrzeug in Niedergladbach, Obergladbach und Hausen v.d.H. recht gering. Für die großen Waldflächen fehlen geländegängige Tanklöschfahrzeuge mit größerem Wassertank. Daher wurden die Tanklöschfahrzeuge aus Schlangenbad-Kern und Kemel/Watzelhain, zwar auch nicht geländegängig aber mit großem Wassertank, mit alarmiert.
Der Einsatz konnte um kurz nach 20:00 Uhr beendet werden.

Um 19:30 Uhr sollte eigentlich die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr der Gemeinde Schlangenbad beginnen. Durch den Einsatz bedingt verschob sich deren Beginn um etwa eine gute dreiviertel Stunde.

Bei diesem Einsatz beteiligt waren die Feuerwehren aus Obergladbach, Niedergladbach, Hausen v.d.H., Schlangenbad-Kern und Heidenrod-Kemel/Watzelhain mit 55 Einsatzkräften und 11 Fahrzeugen sowie ein Streifenwagen der Polizei Bad Schwalbach mit drei Polizeibeamten.

 

Einsatz 33/2023: Flächenbrand in Lindschied

Zur überörtlichen Unterstützung wurden wir mit unserem Tanklöschfahrzeug TLF 20/25 zu einem Flächenbrand nach Bad Schwalbach – Lindschied alarmiert.

Zusammen mit weiteren Kräften aus Heidenrod, Taunusstein und Hohenstein unterstützen wir die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Bad Schwalbach bei den Lösch- und Aufräumarbeiten.

Ein großes Dankeschön geht auch an die Bürgerinnen und Bürger Lindschieds, die nicht lange gezögert haben und die Einsatzkräfte mit Getränken versorgt haben.

 

Pressebericht: Feuerwehr, Katastrophenschutz und Rettungsdienst Rheingau-Taunus-Kreis

Um 15:35 Uhr meldeten zahlreiche Anrufer einen sich schnell ausbreitenden Flächenbrand bei Bad Schwalbach-Lindschied. Zwischen einer Jugendhilfseinrichtung und der Ortsgrenze Lindschied stand ein Getreidefeld auf fast 38.000 Quadratmetern in Flammen. Durch den Wind wurde das Feuer bis an die Gärten der Wohnhäuser getrieben.

Durch einen Großeinsatz von über 100 Einsatzkräften aus dem gesamten Rheingau-Taunus-Kreis konnte der Brand nur wenige Zentimeter vor den Wohnhäusern gestoppt werden. Da eine starke Rauchentwicklung durch Lindschied zog, wurde über WarnApps und Cell-Broadcast eine Bevölkerungsinformation auf die Mobiltelefone gesendet. Die Rauchentwicklung war so weit sichtbar, dass sie zu Brandmeldungen in Eltville, Hohenstein und Taunusstein führte.

Nach einer Stunde war der Brand gelöscht. Mit einer Drohne wurde der Bereich kontrolliert und gezielt nachgelöscht. Für die Feuerwehr Bad Schwalbach war dies bereits der dritte Vegetationsbrand an diesem Tag. Drei Feuerwehrleute wurden bei dem Einsatz leicht verletzt.

 

 

–Presse-Artikel–

Wiesbadener Kurier

Presseportal

Einsatz 27/2022: Flächenbrand in Langenseifen

Zur überörtlichen Unterstützung wurden wir mit unserem Tanklöschfahrzeug TLF 20/25 zu einem Flächenbrand nach Bad Schwalbach – Langenseifen alarmiert. Aus bislang unbekannter Ursache brannten hier am Ortsrand ein etwa 27.000 Quadratmeter großes Feld sowie ca. 15 Rundballen.

Zusammen mit weiteren Kräften aus Heidenrod, Taunusstein und Lorch unterstützen wir die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Bad Schwalbach bei den Löscharbeiten. Des Weiteren haben wir den “Abrollbehälter-Tank“, der an der Einsatzstelle als Pufferspeicher eingesetzt war, im sog. Pendelverkehr mit Löschwasser versorgt.

Ein großes Dankeschön geht auch an die Bürgerinnen und Bürger Langenseifens, die nicht lange gezögert haben und die Einsatzkräfte mit Getränken versorgt haben.

 

 

Bericht Wiesbadener Kurier:

https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/untertaunus/bad-schwalbach/feldbrand-bei-langenseifen-breitet-sich-schnell-aus_25653967