Aufmerksame Mitbürger haben in einem Gebäude in Wambach einen Rauchmelder piepen hören, sodass sie die Feuerwehr alarmierten. Zum Glück handelte es sich nur um eine Fehlauslösung eines Rauchmelders, sodass die Einsatzstelle dem Besitzer übergeben werden konnte.
Externes Einsatzmittel: Polizei

Einsatz 30/2019: Brand am Wohngebäude
Am frühen Abend wurden wir zu einem brennenden Müllcontainer alarmiert, der auf das angrenzende Gebäude überzugreifen drohte. Die Eigentümer hatten bereits erste Löschversuche unternommen. Mithilfe des Schnellangriffs und Löschschaum konnten wir den Brand schnell unter Kontrolle bringen. Das angrenzende Gebäude wurde durch Vornahme eines Druckbelüfters durchgelüftet.

Einsatz 27/2019: Küchenbrand
Küchenbrand in Georgenborn endet glimpflich
Bewohner reagieren vorausschauend und verhindern eine Schadensausweitung
Heute Vormittag um kurz nach 10:00 Uhr wurde die Feuerwehr der Gemeinde Schlangenbad zu einem Zimmerbrand nach Georgenborn in die Straße „Obere Trift“ gerufen. Die Bewohner des Hauses bemerkten bei Backvorbereitungen Brandgeruch in der Küche. Daraufhin riefen sie über die Notrufnummer 112 die Feuerwehr. Die beiden Bewohner schlossen die Türen, schalteten die Sicherungen ab und verließen unverletzt das Haus.
Bei Eintreffen der ersten Kräfte kam bereits Rauch aus einem Fenster im Erdgeschoß. Da alle Bewohner bereits das Haus verlassen hatten, konnte ein Trupp unter Atemschutz sofort mit einem Strahlrohr die Brandbekämpfung beginnen. In der Küche brannte der Backofen. Der Brand konnte mit minimalem Wasserverbrauch gelöscht werden. Ein zweiter Trupp bereitete ein weiteres Strahlrohr von einer anderen Gebäudeseite vor, musste aber nicht mehr eingesetzt werden. Der Trupp im Innenangriff rettete eine Katze unversehrt aus dem Gebäude.
Zu den Nachlöscharbeiten am Backofen wurde ein CO2-Feuerlöscher eingesetzt. Anschließend wurde das Haus mit einem Hochleistungslüfter noch belüftet.
Eingesetzt waren bei diesem Einsatz 35 Kräfte der Feuerwehren aus Georgenborn, Schlangenbad-Kern und Wambach, ein Rettungswagen und ein Streifenwagen der Polizei. Zur genauen Brandursache können noch keine Angaben gemacht werden, die muss erst noch durch die Polizei ermittelt werden. Der Sachschaden wird auf ca. 1000 € geschätzt. Der Einsatz konnte gegen 11:00 Uhr beendet werden.

Einsatz 24/2019: gemeldeter Gebäudebrand
Bei Bauarbeiten kam es zu einem Brand von Unrat an einer Hausfassade. Ein Übergreifen der Flammen in das Gebäude konnte zum Glück verhindert werden. Der angrenzende Kellerraum wurde durch den Brand stark verraucht. Ein Trupp wurde unter Atemschutz eingesetzt. Der Kellerraum ist mittels Druckbelüftung vom Rauch befreit worden. Die Hausfassade und der Kellerraum wurden nach weiteren Glutnestern mit einer Wärmebildkamera abgesucht.

Einsatz 23/2019: Unterstützung Rettungsdienst / Wanderer in Notlage
Am frühen Montagabend verlor ein Wanderer entkräftet die Orientierung im Schlangenbader Wald und verständigte telefonisch die Polizei über seine Notlage. Wir unterstützen die Polizei bei der Suche und konnten ihn nach kurzer Zeit im Wald auffinden und dem Rettungsdienst übergeben.

Einsatz 22/2019: Auslaufender Kraftstoff
Gestern mittag wurden wir um kurz nach 12 Uhr zu einem Einsatz mit auslaufenden Betriebsstoffen aus einem PKW in die Rheingauer Straße alarmiert.
Anders als erst angenommen liefen keine Betriebsstoffe in die Kanalisation oder in eine nahe angrenzende Bach.
Mittels Ölbindemittel wurde die ca. 100 Meter lange Benzinspur aufgefangen und der Bereich um den PKW kontrolliert.
Der Einsatz war nach knapp einer Stunde für uns beendet.
Wir möchten hier ausdrücklich an alle appellieren, dass in solchen Fällen ein Fahrzeug -sofern möglich- niemals auf einem Gulli oder in der Nähe eines Baches abzustellen ist, um Umweltgefährdungen zu verhindern.

Einsatz 12/2019: Zimmerbrand
Am 30.04.2019 06:24 wurden wir durch die Leitstelle zu einem Dachstuhlbrand alarmiert. Beim Eintreffen war eine erhebliche Rauchentwicklung im Dachbereich zu erkennen und bei Erkundung ist der Brand bestätigt werden. Der Brandherd war im Keller und hatte zur Verrauchung der oberen Stockwerke geführt.
Zur Brandbekämpfung wurden zwei Trupps unter Atemschutz in das Gebäude geschickt, die den Schwelbrand schnell unter Kontrolle bringen konnten. Für die im Haus befindliche Person kam jede Hilfe zu spät. Im Verlauf wurden Drucklüfter und drei weitere Trupps unter Atemschutz eingesetzt, um Glutnester zu Löschen und Möglichkeiten zur Belüftung zu schaffen. Nach etwas mehr als zwei Stunden konnte ein Großteil der Einsatzkräfte abgezogen werden.
Brand- und Todesursache werden aktuell durch die Polizei ermittelt.
(Beitragsbild von Wiesbaden112)
Einsatz 10/2019: Türöffnung
Am Mittwoch sind wir nach Georgenborn zu einer Türöffnung alarmiert worden.

Einsatz 6/2019: Waldbrand Niedergladbach
Waldbrand im Februar hatten wir auch noch nicht, aber bei der aktuellen trockenen Witterung ist dies -wie man sieht- durchaus möglich.
Daher mussten wir gestern zu einem größeren Waldbrand nach Niedergladbach fahren, um dort die Kameraden mit Personal und Wasser zu unterstützen. Es brannten circa 3 Hektar Wald. Das Feuer konnte sich durch die steile Hanglage sehr schnell ausbreiten. Ein Kamerad berichtete: “Das Feuer rannte vor mir weg und ich kam nicht mehr hinterher!”
Um die Löscharbeiten zu unterstützen kam ein Polizeihubschrauber mit einem sogenannten “Bambi-Bucket”. Dies ist ein Löschwasser-Außenlastbehälter, der am Hubschrauber befestigt wird, um das geladene Wasser über der Brandstelle abzulassen.
Der Einsatz war für uns um 20 Uhr zu Ende. Da wir ca 600m Schlauch verlegt hatten müssen diese nun noch gereinigt, gewickelt und wieder verladen werden, sodass wir wieder voll Einsatzbereit sind.
Bericht von Wiesbaden112:
Bericht vom Wiesbadener-Kurier:
https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/rheingau/landkreis/waldbrand-in-niedergladbach_19979974

Einsatz 05/2019: Feuer klein
Am 24.01.2019 kurz nach 16 Uhr wurden wir zu einem “Feuer klein” alarmiert.
Vermutlich durch einen technischen Defekt kam es zum Brand eines Gasgrills. Um ein Ausbreiten des Feuers auf das Wohnhaus zu verhindern hatte der Besitzer den Grill bereits aus dem Gefahrenbereich entfernt, wobei er sich Brandverletzungen zuzog. Beim Eintreffen der Feuerwehr war der Grill bereits ausgebrannt, sodass lediglich Nachlöscharbeiten notwendig waren.