Einsatz 49/2023: BMA Einlauf

Wir wurden heute Morgen zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in die Rheingauer Straße alarmiert. Vor Ort konnte jedoch kein Schadensereignis festgestellt werden.

Nach der Erkundung im Bereich des ausgelösten Brandmelders und dem Zurücksetzen der Anlage wurde die Einsatzstelle dem Betreiber übergeben.

Einsatz 45/2023 ELW: BMA Einlauf

Die Einsatzserie reißt auch in dieser Woche nicht ab … nur zwei Tage nach Einsatz 43/2023: Küchenbrand und Einsatz 44/2023: Unterstützung Rettungsdienst wurden unsere Mitglieder der ELW-Einsatzgruppe heute Vormittag zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in eine Wohnanlage nach Georgenborn alarmiert. Vor Ort konnte jedoch kein Schadensereignis festgestellt werden. Da die Anlage wohl durch einen technischen Defekt auslöste, wurde ein Servicetechniker an die Einsatzstelle bestellt.

Nach der Erkundung im Bereich des ausgelösten Brandmelders und dem Zurücksetzen der Anlage wurde die Einsatzstelle dem Betreiber übergeben.

Symbolbild TLF

Einsatz 44/2023: Unterstützung Rettungsdienst

Noch auf der Rückfahrt von Einsatz 43/2023: Küchenbrand sind wir über Funk von der Leitstelle zu einem Rettungsdiensteinsatz in die Mühlstraße zur Tragehilfe nachalarmiert worden.

Vor Ort unterstützten wir die Einsatzkräfte des Rettungsdienstes, eine Person mittels Rettungstuch aus dem Dachgeschoss durch teils sehr enge Treppenräume aus dem Gebäude heraus zum Rettungswagen zu tragen.

Einsatz 43/2023: Küchenbrand

Am späten Samstagnachmittag wurden wir durch die Leitstelle zu einem Zimmerbrand in die Querstraße alarmiert.

Beim Eintreffen der ersten Kräfte kam bereits Brandrauch im Hinterhof aus einem Abluftkanal einer Dunstabzugshaube und einem Küchenfenster im Erdgeschoß. Die Anwohner konnten das Gebäude eigenständig verlassen und mit einem Gartenschlauch von außen durch ein offenes Fenster bereits erste erfolgreiche Löschversuche unternehmen, welche den Brand in der Küche begrenzt haben.

Sofort wurde ein Trupp unter Atemschutz mit einem Strahlrohr zur Brandbekämpfung in die Wohnung geschickt. Durch diesen konnte der Brand schnell gelöscht und erste Abluftöffnungen geschaffen werden. Die Wohnung war allerdings stark verraucht, weshalb der Rest des Gebäudes durch einen zweiten Trupp unter Atemschutz auf Brand- und Rauchausbreitung kontrolliert wurde. Um den Brandrauch aus dem Gebäude zu bekommen, waren zwei Hochleistungslüfter im Einsatz.

Die Bewohner wurden vorsichtshalber vom Rettungsdienst auf Rauchgasintoxikation untersucht, konnten aber nach medizinischer Erstversorgung in die Obhut der Tochter übergeben werden.

Der Sachschaden bei diesem Küchenbrand wird nach ersten Schätzungen auf etwa 50.000 € geschätzt. Die Brandwohnung ist zunächst nicht mehr bewohnbar. Die Bewohner kamen in der Nachbarschaft unter.

Der Einsatz konnte gegen 19:45 Uhr beendet werden.

Eingesetzt waren bei diesem Küchenbrand die Feuerwehren Schlangenbad-Kern, Georgenborn, Wambach und die ELW-Gruppe (Einsatzleitwagen) mit 25 Einsatzkräften sowie 3 Löschfahrzeugen und mehreren sonstigen Fahrzeugen, 1 Rettungswagen, 1 Streifenwagen der Polizei sowie der Energieversorger.

 

 

Noch auf der Rückfahrt sind wir über Funk von der Leitstelle zu einem Rettungsdiensteinsatz in die Mühlstraße zur Tragehilfe nachalarmiert worden (siehe Einsatz 44/2023: Unterstützung Rettungsdienst).

Symbolbild TLF

Einsatz 42/2023: Verdacht Wald-/Flächenbrand

Wir wurden zu einer unklaren Rauchentwicklung im Bereich der L3035 zwischen Ober- und Niedergladbach alarmiert. Nach der Erkundung durch die ersteintreffenden Einsatzkräfte konnte kein Schadfeuer festgestellt werden. Die Einsatzfahrt haben wir daraufhin bereits in Hausen beenden können.

Einsatz 37/2023: Verdacht Gebäudebrand

Heute Morgen sind wir mit dem Verdacht auf einen Gebäudebrand nach Wambach alarmiert worden. Nach dem anhaltenden Regen war Wasser durch das Dach in das Gebäude eingedrungen und mit der Elektroinstallation in Kontakt geraten. Die Bewohner hatten eine Rauchentwicklung sowie Funkensprühen bemerkt und daraufhin den Notruf 112 gewählt.

Von den Einsatzkräften konnte glücklicherweise kein Feuer/Rauch festgestellt werden. Nachdem der Energieversorger verständigt wurde, sind wir aus dem Einsatz entlassen worden. Die Kräfte aus Wambach verblieben noch bis ca. 09:20 Uhr an der Einsatzstelle, welche nach Eintreffen des Elektrikers an den Hauseigentümer übergeben werden konnte.

Die Ortsdurchfahrt (B260) musste für die Maßnahmen bis ca. 08:50 voll gesperrt werden.

Einsatz 36/2023: Ölspur

Laut mehreren Anrufern gab es eine längere Öl-/Dieselspur, die wohl von der Wiesbadener Innenstadt über Georgenborn und die B260 bis nach Heidenrod geführt hat.

Im Gemeindegebiet haben wir die besagte Strecke abgefahren, konnten aber keine Verunreinigung (mehr) feststellen.

Einsatz 29/2023: BMA Einlauf

Wir wurden in der Nacht zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage nach Georgenborn alarmiert. Vor Ort konnte jedoch kein Schadensereignis festgestellt werden.

Während sich unsere Einsatzkräfte um den Aufbau einer Löschwasserversorgung über das Tanklöschfahrzeug TLF 20/25 kümmerten, unterstützten Mitglieder der ELW-Einsatzgruppe bei der Koordination und Dokumentation an der Einsatzstelle.

Nach der Erkundung im Bereich des ausgelösten Brandmelders und dem Zurücksetzen der Anlage wurde die Einsatzstelle dem Betreiber übergeben.

 

Symbolbild TLF

Einsatz 27/2023: Verkehrsunfall

Mit dem Stichwort „Verkehrsunfall – eingeklemmte Person“ sind wir nach Georgenborn alarmiert worden. Nach der Erkundung durch die ersteintreffenden Einsatzkräfte konnte schnell Entwarnung gegeben werden: in den beiden involvierten Fahrzeugen war niemand eingeklemmt.

An der Unfallstelle war ein Tätigwerden seitens der Feuerwehr demnach nicht notwendig, sodass der Einsatz nach kurzer Zeit wieder beendet werden konnte.

Symbolbild TLF

Einsatz 22/2023: Zimmerbrand

Heute Mittag wurden wir von der Leitstelle zu einem gemeldeten Zimmerbrand in die Krauskopfallee nach Georgenborn alarmiert. Vor Ort stellte sich jedoch heraus, dass auf dem Balkon diverser Papiermüll in einer Pfanne verbrannt wurde.

Das Brandgut wurde mittels Kleinlöschgerät von einem Trupp unter schwerem Atemschutz abgelöscht. Anschließend wurde die mit Rauchgasen beaufschlagte Wohnung mit einem Drucklüfter ausgiebig belüftet.